Wie hängen die Fächer Wirtschaft und Beruf (WiB) und Wirtschaft/Technik/Soziales zusammen?

Das Fach WiB wird ab der Jahrgangsstufe 5 unterrichtet. Es ist das „Leitfach“ und steht über den drei berufsorientierenden Fächern Wirtschaft/Technik/Soziales.

Die wichtigsten Lerninhalte sind:

  • Arbeit (Notwendigkeit, Reflexion von Arbeit, Entwicklung von Arbeit, …)
  • Wirtschaftliche Grundlagen (Bedürfnisse, Zusammenhänge von Mensch und Staat, Wirtschaftskreisläufe, Aufbau von Unternehmen, …)
  • Recht (Ferienarbeit, Kinderarbeit, Taschengeldparagraph, Ausbildungsvertrag, …)
  • Technik (Entwicklung von technischen Geräten, Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Technik, …)
  • Berufsorientierung (Herausarbeiten von persönlichen Fähigkeiten durch Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung, Bertiebsbesichtigungen/Betriebserkundungen, Praktika, Bewerbung, Ausbildungsvertrag, …)
  • Projektarbeit als Arbeitsweise in allen Jahrgangsstufen

Das Fach WiB wird in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. In der 7. Jahrgangsstufe kommen die Fächer Wirtschaft/Technik/Soziales dazu.

In der 7. Jahrgangsstufe werden die Fächer Wirtschaft/Technik/Soziales jeweils zweistündig unterrichtet, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in alle drei Fachbereiche zu ermöglichen.

In der 8./9. und 10. Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler nur noch in einem der drei Fächer Unterricht mit vier Stunden pro Woche. Die Wahl erfolgt gegen Ende der 7. Jahrgangsstufe und sollte dann bis zum QA/M-Abschluss verbindlich sein. Von einem Wechsel beispielsweise nach der 8. Jahrgangsstufe wird dringend abgeraten, da für die Projektprüfung dann wichtige Lerninhalte und fachspezifische Arbeitsweisen fehlen. Das wirkt sich zum Nachteil in den Abschlussprüfungen aus.

Lerninhalte

Wirtschaft und Kommunikation

  • EDV – Grundlagen
  • Kommunikation (schriftlich/mündlich)
  • Tastschreiben
  • Dokumentenbearbeitung
  • Dokumentengestaltung
  • Layout
  • Internetanwendungen

Lerninhalte

Technik

  • Technisches Zeichnen auf der Zeichenplatte
  • Verwendung eines CAD-Programms
  • Konstruktion und Produktion mit Holz, Metall und Kunststoffen
  • Elektronik und Elektrotechnik
  • Berufsorientierung

Lerninhalte

Ernährung und Soziales

  • Zusammenarbeit bei der Nahrungszubereitung
  • Erlernen von Tischkultur und Tischmanieren
  • Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln kennen und reflektieren
  • Umwelt und Verbraucherschutz
  • Bewusstes Einkaufen erlernen und umsetzen
  • Arbeitstechniken bei der Nahrungszubereitungen praktisch anwenden
  • Gestaltung von z.B. Rezepten am Computer

Wie sieht die Projektprüfung aus?

Die Projektprüfung findet in den Abschlussklassen 9 und 10 statt. Innnerhalb einer Woche führen die Schülerinnen und Schüler in der Gruppe ein Projekt durch. Jeder Schüler/jede Schülerin nimmt im gewählten Fach seit der 8. Jahrgangsstufe an dieser Prüfung teil. Das ist entweder Wirtschaft oder Technik oder Soziales.

Zu Beginn erhalten alle einen sogenannten Leittext. In diesem Leittext ist das Thema der Prüfung beschrieben. Natürlich gibt es dann fachspezifische Arbeitsaufträge für Wirtschaft/Technik/Soziales. Die Lehrkräfte stehen in dieser Woche als Berater zur Verfügung und helfen bei technischen Schwierigkeiten. Die Projektprüfung wird durch eine Präsentation der Arbeit in Form eines Gruppenreferats und einer Projektmappe abgerundet. Um ein ansprechendes Ergebnis erzielen zu können, werden Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Vorbereitung, Organisationstalent, Methodenkompetenz und fachliches Wissen gefordert.

Die Leistungen aus den Fächern WiB und Wirtschaft oder Technik oder Soziales geben im QA oder beim M-Abschluss eine Gesamtnote.